BA Level 2/3
BRAND LIMITS
Mittwochs, 9:30 Uhr
Raum 114
Vorbesprechung: Mi. 1.4., 11:00–11:45 Uhr, R114.
Anmelden…
Der Entwicklungsprozess für Erscheinungsbilder ist im Grundsatz immer gleichartig, vielfach beschrieben und daher gut nachvollziehbar. Wie kommt es aber, dass es trotzdem erhebliche Unterschiede hinsichtlich der inhaltlichen und visuelle Qualität von Erscheinungsbildern gibt? Einer der Gründe mag sein, dass viele Gestalter*innen sich zu sehr auf den gewohnten Prozess verlassen, schnelle visuelle Lösungen suchen und damit wenig Zeit in die Suche nach Alternativen investieren.
In diesem Seminar werden wir uns genau auf diesen Teil der Entwicklung stürzen. Es wird nicht darum gehen, ein möglichst realistisches, umfangreiches und »ordentliches« Corporate Design zu entwickeln. Vielmehr werden wir den größten Teil der Zeit in die Exploration stecken, bis zum Letzten ausloten, wie weit man visuell gehen kann und soll, wo Grenzen überschritten werden müssen und wo inhaltliches und gestalterisches Potential noch unerschlossen ist. Im Ergebnis kann das (visuell) wehtun, Widerstände hervorrufen oder Diskussionen provozieren.
Als Basis werden wir vorhandene Corporate Designs nutzen – und so weit es geht modifizieren, mit ihren Bestandteilen manuell und digital experimentieren und an ihre jeweilige Grenze und möglichst darüber hinaus treiben.
Der gesamte Prozess, die Zwischenschritte sowie die Ergebnisse werden anschließend jeweils in einem Werkstattbericht zusammengefasst und chronologisch dokumentiert.
InDesign- sowie gute typografische Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Modul:
Projekt Corporate Design (2005) oder
Typografie und Layout (2013) oder
Vertiefung Corporate Design (2025) oder
Vertiefung Typografie und Layout (2033)